Sie sind hier: Kurz und informiert / Feuerwerk gefährdet Vögel
Dienstag, 2023-03-21

Feuerwerk gefährdet Vögel

Recklinghausen. Grelle Blitze und Donnerschläge erhellen den Nachthimmel. Die Partyschar bejubelt die ästhetischen Lichter und die tollen Effekte. Was sich für die Partybesucher zu einer Glanzstunde des Abends entwickelt, reißt Blaumeisen, Enten und andere Vögel aus dem Schlaf. Die Panik ist dem kleinen Federvieh förmlich ins Gesicht geschrieben.

Silvester zünden viele Menschen Knaller und Raketen. Der NABU (Naturschutzbund) beobachtet mit Sorge, dass auch auf Partys immer häufiger Feuerwerke gezündet werden. "Wir kritisieren diese neue Modeerscheinung und halten sie für eine gefährliche Entwicklung“, erklärt Ute Kühler, Vorsitzende der Ortsgruppe Recklinghausen. Durch aufsteigende Feuerwerkskörper mit pyrotechnischen Licht- und Schalleffekten kann es zu erheblichen Störungen von Vögeln kommen. Die aufgeschreckten Tiere verlassen geblendet, orientierungslos und mit panikartiger Fluchtreaktion ihren Schlaf- und Rastplatz und fliegen in größere Höhen. Bei dieser Flucht in den Nachthimmel verlieren sie Energie, die sie dringend für das Überleben im Winter brauchen. Dieser Energieverlust kann zum Tod von Vögeln führen. Die Vögel werden ihrer physische Leistungsfähigkeit beraubt, die sie für den Weiterflug in die Brutgebiete und Winterquartiere brauchen. Wenn im Frühjahr bei Festen Feuerwerke veranstaltet werden, schrecken die Vögel auf und verlassen die Brut. Die Eier kühlen aus. Die Jungvögel sterben. Vor einigen Jahren hat ein Silvesterfeuerwerk in den USA zum Tod Tausender Vögel geführt. Die Tiere verloren wegen der Explosionen die Orientierung und stießen miteinander zusammen bzw. knallten gegen Häuser und Autos. Wissenschaftler in den Niederlanden konnten unter Anwendung einer neuen Methode mittels Wetterradar in Echtzeit beobachten, wie nach Einsetzen des Feuerwerks aufgeschreckte Vögel in Schockwellen vor der Knallerei flohen. "Aus Naturschutzgründen sind Feuerwerke klar abzulehnen“, fordert Kühler. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, europäische Vogelarten während der Fortpflanzung, Aufzucht, Mauser und Überwinterung zu stören. Ein Feuerwerk kann einen Verstoß gegen dieses Gesetz bedeuten. Wir fordern die Stadt Recklinghausen auf, Anträge auf Genehmigung von Feuerwerken abzulehnen. Sollten Feuerwerke doch genehmigt werden, sollten diese im Einklang mit geltendem Recht erteilt werden. „Wir möchten den Menschen nicht den Spaß an Partys verderben. Vielmehr möchten wir sensibilisieren, dass ein Feuerwerk negative Auswirkungen auf die Vogelwelt haben kann“, appelliert Kühler. [ Bericht: U. Nickel ]